Schulprofil
1. Unsere Schule Die Peter-Härtling-Schule ist eine lebendige und vielfältige Grundschule in Friedrichsdorf, die sich durch eine moderne und kindgerechte Lernumgebung auszeichnet. Unser Ziel ist es, jedes Kind individuell zu fördern und zu fordern, um bestmögliche Bildungschancen zu ermöglichen. Die Schule ist nach dem Schriftsteller Peter Härtling benannt, dessen Werke die Bedeutung von Empathie, Vielfalt und Kreativität betonen – Werte, die auch an unserer Schule eine zentrale Rolle spielen.
Unsere Schule legt besonderen Wert auf ein positives Schulklima, in dem sich alle Kinder willkommen und sicher fühlen. Dies erreichen wir durch ein respektvolles Miteinander, eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und ein engagiertes Lehrerkollegium.
2. Schwerpunkte und Besonderheiten

a) Individuelle Förderung und Inklusion
Unsere Schule legt großen Wert auf die individuelle Förderung aller Kinder. Wir begleiten jedes Kind entsprechend seiner Stärken und Bedürfnisse. Unser Konzept der Differenzierung ermöglicht es, Schülerinnen und Schüler gezielt zu unterstützen. Zudem sind wir eine inklusive Schule, die Kinder mit besonderem Förderbedarf integriert und ihnen durch spezielle Programme, Förderstunden und kooperative Lehrmethoden die bestmögliche Bildung bietet.
Dazu gehört auch unsere enge Zusammenarbeit mit Förderschullehrkräften, Schulsozialarbeitern und externen Beratungsstellen, die uns dabei unterstützen, den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder gerecht zu werden. Wir setzen auf ein multiprofessionelles Team, das unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich begleitet.
b) Kreatives und literarisches Lernen
Als Schule, die den Namen eines bekannten Autors trägt, liegt uns die Sprach- und Leseförderung besonders am Herzen. Wir veranstalten regelmäßig Leseprojekte und kooperieren mit der Stadtbibliothek Friedrichsdorf. Auch das kreative Schreiben hat einen hohen Stellenwert und wird durch Schreibwerkstätten und projektbezogenes Lernen gefördert. Unsere Lesepaten begleiten Kinder beim Lesenlernen und helfen, Freude an Büchern zu entwickeln.
c) Natur und Umwelt
Wir legen großen Wert auf nachhaltiges Lernen und Umweltbewusstsein. In unserem Schulgarten lernen die Kinder den bewussten Umgang mit Natur und Ressourcen. Durch Umweltprojekte, Recycling-Initiativen und Kooperationen mit Umweltorganisationen sensibilisieren wir unsere Schülerinnen und Schüler für nachhaltiges Handeln. Regelmäßig nehmen wir an Umweltprojekten teil und setzen uns aktiv für den Schutz der Natur ein.
d) Bewegung und Gesundheit
Bewegung ist für eine gesunde Entwicklung von Kindern essenziell. Daher bieten wir vielfältige Sport- und Bewegungsangebote an, darunter Sportfeste, bewegte Pausen und eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Sportvereinen. Unser gesundheitsbewusstes Konzept beinhaltet zudem Ernährungsbildung und das gemeinsame Schulfrühstück. Durch spezielle Programme wie “Bewegte Schule” oder “Bewegte Pause” motivieren wir unsere Schülerinnen und Schüler zu einem aktiven Lebensstil.
e) Digitalisierung und Medienkompetenz
Unsere Schülerinnen und Schüler werden frühzeitig an digitale Medien herangeführt. Der Einsatz von Tablets, interaktiven Whiteboards und digitalen Lernplattformen gehört zu unserem Unterrichtsalltag. Dabei legen wir großen Wert auf Medienkompetenz und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien. Neben der technischen Anwendung werden auch Themen wie Cybermobbing, Datenschutz und Fake News thematisiert, um den Kindern eine sichere Mediennutzung zu ermöglichen.
f) Musikalische Förderung durch enge Kooperation mit der Musikschule
Musik ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens. Wir kooperieren eng mit der örtlichen Musikschule, die bei uns einen Chor anbietet. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Der Chor tritt regelmäßig bei Schulveranstaltungen und Festen auf und fördert nicht nur das musikalische Können, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Zudem gibt es Musikprojekte, in denen die Kinder Instrumente kennenlernen und ausprobieren können.
3. Arbeitsgemeinschaften Die Peter-Härtling-Schule bietet eine verlässliche Betreuung sowohl vor als auch nach dem Unterricht. Neben der klassischen Nachmittagsbetreuung gibt es vielfältige Arbeitsgemeinschaften (AGs) aus den Bereichen Sport, Kunst, Musik und Naturwissenschaften. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Interessen zu entdecken und in einem kreativen Umfeld zu lernen.
4. Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und betrachten sie als wichtige Partner in der schulischen Entwicklung ihrer Kinder. Regelmäßige Elternabende, Workshops und gemeinsame Feste stärken die Schulgemeinschaft. Darüber hinaus kooperieren wir mit lokalen Kultureinrichtungen, Vereinen und sozialen Organisationen, um unseren Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches und praxisnahes Lernen zu ermöglichen.
5. Unser Leitbild Unsere Schule steht für ein respektvolles Miteinander, Offenheit und Chancengleichheit. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch soziale Kompetenzen, Kreativität und Eigenverantwortung fördern. Unser Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind wohl und wertgeschätzt fühlt. Wir setzen auf eine vertrauensvolle und wertschätzende Schulgemeinschaft, in der sich alle gegenseitig unterstützen.